Weniger angepasst, mehr du. Wie du erkennst, was dir wirklich wichtig ist.

In meiner Zeit als Physiotherapeutin habe ich oft mit Schmerzpatienten gearbeitet. Viele waren Dauergäste, seit Jahren geplagt von Rücken- oder Nackenschmerzen. Mir fiel auf, dass überraschend viele von ihnen selbstständig waren. Also begann ich nachzufragen: Warum, glauben sie, kommen die Schmerzen immer wieder?

Die Antworten ähnelten sich. Viele waren mit einer klaren Vision in die Selbstständigkeit gestartet. Doch im Alltag verloren sie nach und nach den Kontakt zu sich selbst. Statt Freiheit, Sinn und Selbstbestimmung dominierten irgendwann Termindruck, Energielosigkeit und das Gefühl, in einem Hamsterrad gefangen zu sein. Und auf den ganzen Frust folgten die Schmerzen.

Ist das also der Preis für Erfolg? Ich glaube nicht. Und in diesem Artikel zeige ich dir, warum es auch anders geht.

Trenner

Anpassung ist ein Überlebensmuster.

Auf den ersten Blick wirkt Erschöpfung wie eine logische Folge eines gut laufenden Unternehmens. Klar, mehr Aufträge bedeuten erstmal mehr Stress. Aber Stress kann man sehr unterschiedlich begegnen. Mehr dazu erfährst du in meinem Onlinekurs lift yourself up.

Viele meiner damaligen Patienten wählten unbewusst den Weg der Anpassung zur Stressbewältigung. Mehr Kunden = mehr Arbeiten. Das war keine Schwäche, sondern ein zutiefst menschliches Muster. Wer niemanden enttäuschen will, passt sich an, gibt ein bisschen mehr als er hat oder sagt einmal zu oft Ja. Dagegen spricht auch erstmal nichts. Zum Problem wird dieses Verhalten erst, wenn du dich zu weit von deinen eigenen Werten entfernst. Dann verlierst du nicht nur dich selbst, sondern langfristig auch die Kontrolle über dein Business.

Werte sind kein Marketing-Gag.

Werte sind kein nettes Detail für die nächste Website-Überarbeitung. Und auch kein Buzzword für die Außendarstellung. Werte sind dein internes Navigationssystem und deine magnetische Visitenkarte.

Kennst du deine Werte nicht, fehlt dir die Richtung. Dann steuert dein Autopilot, ein Konglomerat aus alten Prägungen, Vorbildern und fremden Erwartungen. Zeigt deine Visitenkarte die falschen Attribute, zieht sie nicht deine Wunschkunden an, sondern Menschen, die dich auslaugen, nicht wertschätzen oder an deiner Energie zehren. Was dabei herauskommt, sieht von außen vielleicht erfolgreich aus, fühlt sich aber leer an. Und auf Dauer brennt es dich aus.

Der Weg raus? Klarheit. Und zwar schonungslos.

Nicht noch mehr leisten. Nicht noch härter arbeiten. Das alles wird dich nicht zum Ziel führen. Du musst herausfinden:

  • Wofür du wirklich stehst.
  • Was du nie wieder willst.
  • Und wo du ab sofort klare Grenzen ziehst.

Einfacher gesagt als getan, oder? Der Weg zu echtem Wertebewusstsein und dessen Integration in deinen Alltag braucht ein wenig Übung. Aber wie wär’s wenn wir direkt damit anfangen? Zum Beispiel mit der Übung „Wer ist hier der Boss?“.

Übung: Wer ist hier der Boss?

Werte klingen oft abstrakt. Also lass es uns konkret machen. Stell dir deine Werte einfach als Persönlichkeiten eines inneren Führungsteams vor.

  • Sicherheit, ist vielleicht ein übervorsichtiger Controller mit Nickelbrille und hektisch zuckendem Auge.
  • Selbstbestimmung, könnte eine in sich ruhende, ältere Dame mit Lebenserfahrung und Weitblick sein.
  • Leistung, ein getriebener Vertriebler, der immer noch eine Schippe drauflegt.

Hast du deine Werte so visualisiert, stellst du dir folgende Fragen:

1. Welche Persönlichkeiten haben aktuell das Sagen in deinem Führungsteam?

Schau ehrlich hin: Wer trifft gerade die Entscheidungen in deinem Alltag? Ist es Leistung, die dich ständig antreibt? Sicherheit, die dich ausbremst? Oder Perfektion, die dich unter Druck setzt? Schreib dir die lautesten Führungskräfte auf. Du wirst erstaunt sein, wer bei dir den Ton angibt.

2. Wer wird oft überhört oder braucht dringend mehr Raum?

In jedem Team gibt es stille Mitspielende. Solche die zwar da sind, es aber nicht schaffen, sich durchzusetzen. Vielleicht sind da leise Stimmen von Kreativität, Mut oder Selbstfürsorge, die endlich mal gehört werden wollen. Frag dich: welcher Wert tut mir gut, kommt aber aktuell zu kurz? Oft liegt hier der Schlüssel für mehr Leichtigkeit und Selbstbestimmung.

3. Wen müsstest du neu ins Team holen, damit es sich wirklich nach deinem Business anfühlt?

Stell dir vor, du könntest deine Geschäftsführung komplett neu aufstellen. Wen würdest du unbedingt im Team haben wollen? Humor, Vertrauen oder vielleicht Freiheit? Du musst nicht alles ändern, schon ein kleiner Impuls kann dein inneres Team nachhaltig verändern.

Wertearbeit ist keine Spielerei, sondern eine Überlebensstrategie.

Wertearbeit kann Spaß machen. Und trotzdem ist sie keine Spielerei. Sie ist ein strategischer Akt der Selbstführung, gerade nach Krisen, Rückschlägen oder in Umbruchphasen. Denn klare Werte helfen dir dabei resilienter zu werden. Je mehr du deinem eigenen Kompass folgst umso unabhängiger wirst du von äußeren Erwartungen und umso klarer werden deine eigenen Entscheidungen.

Und wenn du das Thema Werte ganz genau erkunden willst, dass schau dir meinen Kurs lift your values up an. Darin findest du fundierte Tools, die dir helfen deine Werte zu entdecken, zu sortieren und sie wirklich umzusetzen. Für ein Business mit mehr Klarheit und Selbstbestimmung, das wirklich zu dir passt.

Klick hier, um mehr über den Kurs zu erfahren!

Foto von Jamie Street auf Unsplash